Vw golf 4 Wasser im Fußraum.
Quelle: Originalbild Rudolf Stricker CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Dieser Ratgeber mit dem Titel „VW Golf 4 Wasser im Fußraum“ geht es um mögliche Ursachen für einen Wassereinbruch in das Auto. Unser Artikel fußt auf unserer Erfahrung, unserem eigenen Wissen sowie gründlicher Recherche.

VW Golf 4 Wasser im Innenraum

Falls Du befüchrtest, dass sich Wasser im Fußraum Deines Golf sammelt, solltest Du das nicht ignorieren, um größere Schäden zu vermeiden. Folgende Anzeichen können auf Wasser im Fußraum hinweisen:

  • Feuchtigkeit an der Innenseite der Windschutzscheibe
  • Schwappende Geräusche während der Fahrt
  • Modriger Geruch im Fahrzeug
  • Teilweiser Ausfall der Elektronik

Je nach Menge des Wassereintritts kann es jedoch schwierig sein, das Problem zu bemerken. Manchmal bleibt der Boden trotz Wasser unterhalb trocken, da eine dicke Bodendämmung vorhanden ist. Daher solltest Du auch auf diese Anzeichen achten, um das Problem frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.1

Typische Ursachen für: Wasser im Auto

Es gibt verschiedenste Ursachen für das Eindringen von Wasser ins Auto, darunter:

  • Undichte Stellen im Schiebedach
  • Defekte Türdichtungen,
  • Defekte Türfolie hinter der Verkleidung
  • Geknickte oder lose Wasserabläufe
  • Verstopfte Wasserabläufe
  • Verunreinigungen im Wasserkasten durch Blätter oder andere Materialien

Häufigste Ursache beim VW Golf 4

Die häufigste Ursache für das Eindringen von Wasser in den Innenraum des Golf 4 sind verstopfte Wasserabläufe im Motorraum.

Genauer gesagt verstopfen die Wasserabläufe am Wischergestänge, da sich Blätter, kleine Äste und anderer Schmutz dort sammeln. Oft wird vergessen, sie zu reinigen und durchzupusten.

Die Wasserabläufe fangen das gesamte Wasser auf, das von der Frontscheibe herunterläuft, und führen es durch einen ca. 3 cm Schlauch nach unten unter das Fahrzeug.

Im Wasserkasten befinden sich Kabel, Stecker und Verbindungen zum Fahrzeuginnenraum. Wenn man in Fahrtrichtung auf der linken Seite schaut, befindet sich ein schwarzer Kasten mit vielen Steckverbindungen zum Innenraum.

Der Kasten verzieht sich im Laufe der Zeit und sorgt schnell für das Eindringen von angesammeltem Wasser. Den Deckel kann man abschrauben, die Flächen reinigen und mit Dichtmasse wieder abdichten, damit er vollständig dicht ist.

Dennoch sollte man gerade im Herbst darauf achten, dass die Wasserabläufe regelmäßig geprüft werden.

Tipps zur Beseitigung von Wasser durch verstopfen Wasserkasten beim Golf

Um das Auto vollständig von Feuchtigkeit oder Wasser zu befreien, empfiehlt es sich, zunächst den Fahrersitz auszubauen. Abhängig von der Menge an Wasser im Auto kann es auch notwendig sein, den Beifahrersitz zu entfernen.

Danach sollte man den Fußboden anheben und für mindestens drei Tage trocknen lassen. Es empfiehlt sich, diese Trocknungszeit an sonnigen Tagen oder in einer beheizten Halle zu verbringen. Alternativ können auch ein Heizlüfter oder ein Trocknungsgerät verwendet werden, um den Boden zu trocknen.

Dieser Artikel könnte dich vielleicht auch interessieren: “ Die besten Heizlüfter zum Auto trocknen!

VW Golf Wasser im Fußraum – Video

In dem Video wird anschaulich gezeigt, welche Reparaturen notwendig sind, wenn sich Wasser im Innenraum eines Fahrzeugs angesammelt hat

Quelle: www.youtube.de

Häufig gestellte Fragen

Was sollte man tun wenn es im Auto feucht riecht?

Als Erstes sollte man klären, wo die Feuchtigkeit im Auto herkommt und wie viel es tatsächlich ist. Wenn die Undichtigkeit lokalisiert ist und der Wagen vernünftig getrocknet wurde, kann man es mit einer Schale Kaffee oder einem Auto Parfüm versuchen.

Welche Schäden können auftreten, wenn Wasser ins Auto eingetreten ist?

Durch das Wasser können Schäden an elektrischen Komponenten wie Steuergerät und Kabelsträngen entstehen. Des Weiteren können durch den entstandenen Schimmel Schäden an Polstern und Teppichen auftreten.

Was kann man tun wenn der Gurt Schimmelt?

Die Gurte schimmeln aufgrund von Feuchtigkeit im Auto. Um den Schimmel vom Gurt zu beseitigen, sollte man den Gurt komplett ausziehen und mit einem Lappen reinigen. Anschließend den Gurt ausgezogen lassen und über Nacht trocknen lassen.