
In unserem umfassenden Artikel mit dem Titel „VW Golf 7: Wasser im Kofferraum“ beschäftigen wir uns mit möglichen Ursachen für einen Wassereinbruch ins Fahrzeug.
Unsere Artikel basieren auf eigenem Wissen, Erfahrung und gründlicher Recherche.
Falls du eigene Erfahrungen zu diesem Thema hast oder unseren Artikel ergänzen möchtest, schreib uns gerne an
Golf 7 Wasser im Kofferraum
Solltest du bemerken oder den Verdacht haben, dass sich Wasser im Auto befindet, ist es wichtig, sofort nach der Ursache zu suchen, um größere Schäden zu vermeiden. Anzeichen für Wasser im Auto können sein:
- Feuchtigkeit oder tropfen an der Innenseite der Windschutzscheibe und Seitenscheiben.
- Schwappende und Gluckende Geräusche während der Fahrt
- Modriger Geruch im Fahrzeug
- Schimmel an den Polstern und Anschnallgurten
- Teilweiser Ausfall der Elektronik
Es hängt immer von der Menge des Wassereintritts ab, ob und wie du es bemerkst. Gelegentlich bleibt der Boden trotz Wasser im Auto trocken, da eine etwa 10 cm dicke Bodendämmung ein sofortiges Erkennen verhindert.
Beachte daher auch diese Anzeichen, um das Problem frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.
Warum tritt Wasser ins Auto ein?
Es gibt eine Vielzahl von Szenarien, die zum Eindringen von Wasser in ein Fahrzeug führen können, darunter:
- Undichte Stellen im Panoramadach und Schiebedach
- Defekte Türdichtungen
- Geknickte oder lose Wasserabläufe
- Verstopfte Wasserabläufe
- Verunreinigungen im Wasserkasten durch Blätter oder andere Materialien
- Undichte Zwangsbelüftung / Überdruckklappe bzw. nicht richtig abgedichtete Belüftung
Häufigste Ursache für: Golf 7 Wasser im Kofferraum
Die häufigste Ursache für das Eindringen von Wasser in den Kofferraum des Golf 7 ist eine undichte Zwangsbelüftung. Dieses Problem tritt nicht nur beim Golf auf, sondern auch die Mercedes A-Klasse W176 ist davon betroffen.
Die Zwangsbelüftung oder Überdruckklappe hat die wichtige Aufgabe, im Falle eines Unfalls die Insassen des Fahrzeugs zu schützen.
Das Airbag-System ist ein wichtiges Bauteil im Auto, bestehend aus einem Steuergerät, Sensoren, einer Zündvorrichtung und den Airbags selbst. Im Falle eines Unfalls sendet das Steuergerät ein Signal an die Zündvorrichtung, um die Airbags aufzublasen und die Insassen des Fahrzeugs zu schützen.
Während des Aufblasvorgangs entsteht ein starker Druck im Auto, insbesondere wenn mehrere Airbags gleichzeitig auslösen. Um den Druck im Fahrzeug nicht zu hoch werden zu lassen, verfügt das Airbag-System über eine Überdruckklappe oder Zwangsbelüftung.
Diese öffnet sich automatisch, wenn der Druck ein bestimmtes Limit überschreitet, und lässt überschüssiges Gas entweichen, um den Druck zu reduzieren.
Die Belüftungsklappe befindet sich links und rechts unter der Stoßstange im Heck des Fahrzeugs. Die Dichtungen der Belüftungsklappe werden im Laufe der Zeit undicht und lassen Wasser durch.
Dieses Wasser sammelt sich zunächst in einem kleinen Bereich im Kofferraum, bevor es dann in die Reserveradmulde läuft.
Um an die Belüftungsklappe heranzukommen, müssen die Verkleidungen im Kofferraum gelöst und die Rückleuchten demontiert werden. Anschließend muss noch die Stoßstange abgebaut werden. Ich würde empfehlen, die Zwangsbelüftung zu erneuern und mit entsprechender Karosseriedichtmasse neu einzusetzen.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Funktion einwandfrei gegeben ist. Man kann das ganz einfach testen, indem man alle Türen und den Kofferraum schließt und die Tür einmal auf- und zuschlägt. Dann sieht man, ob die Lamellen arbeiten.
Dieser Artikel könnte dich vielleicht auch interessieren: “ Die besten Heizlüfter zum Auto trocknen!
In diesem Video sieht man, dass durch die Belüftungsklappe Wasser in den Kofferraum gelangt. Es ist nicht empfehlenswert, den Stopfen zu entfernen, sondern lediglich zum Ablassen des Wassers zu öffnen. Wenn der Stopfen entfernt bleibt, kann weiterhin Feuchtigkeit oder Kleintiere wie Mäuse in das Fahrzeug gelangen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich einen Wassereinbruch im Auto bei der Versicherung melden?
Wassereinbruch durch einen Defekt oder eine Undichtigkeit am Auto wird nicht von der Versicherung übernommen. Allerdings übernimmt die Versicherung in der Regel den Schaden bei einem sogenannten Wasserschlag, z.B. bei Starkregen oder Überschwemmungen, wo der Fahrer keine Zeit mehr hatte, sein Fahrzeug in Sicherheit zu bringen.
Warum ist es wichtig, das Auto gründlich zu trocknen?
Die Folgen eines Wasserinbruchs treten meistens erst nach Monaten bis Jahren auf, wenn dieser nicht ordentlich behoben wurde. Daher ist es wichtig, das Auto gut zu trocknen, um spätere Korrosion von Kabeln und Steuergeräten zu vermeiden.
Kann man Wasserschäden reparieren?
Das hängt von der Menge und Dauer des Wassereinbruchs im Auto ab. In der Regel sind kleine Schäden kein Problem zu reparieren. Sollte das Auto jedoch eine Woche in der Ostsee gestanden haben, dann eher nicht.