VW Golf Sportsvan Probleme
Quelle: Robert Basic aus Deutschland , CC BY-SA 2.0 

In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten  VW Golf Sportsvan Probleme ein. Des Weiteren haben wir die Rückrufaktionen und Tests zusammengefasst und aufgelistet.

Der VW Golf Sportsvan ist ein Kompaktwagen, der von 2014 bis 2020 produziert wurde und den VW Golf Plus ablöste. Aufgrund seines hohen Einstiegs und seiner guten Übersichtlichkeit sind beide Modelle sehr beliebt.

Im Vergleich zum alten Golf Plus ist der Golf Sportsvan sportlicher und dynamischer gestaltet, bietet aber trotzdem das gleiche Platzangebot und einen ähnlich hohen Einstieg wie sein Vorgänger.

Der Golf Sportsvan schneidet beim ADAC Abgastest gut ab und überzeugt mit einem soliden Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern auf 100 Kilometern. Zusätzlich bietet er eine große Auswahl an Ausstattungsoptionen.

Die Motoren, egal ob Benzin oder Diesel mit Zahnriemenantrieb, sind grundsolide. Bei VW-Motoren mit Steuerkettenantrieb sollte man jedoch vorsichtig sein und sich gut informieren.

VW Golf Sportsvan Probleme

Die häufigsten bekannten Golf Sportsvan Probleme sind:

  • Nachtropfen der Einspritzventile
  • Ruckeln im 1. Gang bei Schaltgetrieben
  • Geräusche des Zweimassenschwungrads bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung
  • Ruckeln beim Schalten des DSG-Automatikgetriebes
  • Pfeifen des Turboladers bei Dieselmotoren
  • Defekte Türschlösser, häufig aufgrund von Kabelbrüchen in der Kabeldurchführung der Tür.

Probleme mit den Einspritzventilen

Die 1.0 TSI Motoren hatten Probleme mit Nachtropfen der Einspritzventile aufgrund eines Defekts an der Düse. Dieses Problem trat während des Produktionszeitraums von 2018 bis 2020 auf, wurde jedoch vollständig vom Hersteller behoben.

Ruckeln aus dem Schaltgetriebe

Der 1.5 TSI Motor hatte im Allgemeinen wenige größere Probleme, jedoch ein häufiges Problem war das Ruckeln beim Anfahren, auch als „Kängurueffekt“ bekannt.

Dieses Problem trat oft bei kaltem Motor und einer Drehzahl zwischen 1800-2800 1/min auf und betraf insgesamt 12.500 Fahrzeuge von VW, Seat und Skoda.

Der Hersteller hatte zuerst Schwierigkeiten, das Problem zu lösen, entschied sich jedoch schließlich für einen Rückruf der betroffenen Fahrzeuge und schaffte Abhilfe durch ein Software-Update. Einige wenige Fahrer berichteten jedoch, dass das Ruckeln nach kurzer Zeit erneut auftrat.

Defektes Zweimassenschwungrad

Das Zweimassenschwungrad, das Motor und Getriebe voneinander entkoppelt und Vibrationen reduziert, macht beim Sportvan häufiger Probleme. Da es aus vielen kleinen Teilen wie Federn und Lagern besteht, kann es bei hoher Beanspruchung zu Verschleiß oder sogar zum Totalausfall kommen.

Wenn das Schwungrad defekt ist, können sehr laute Geräusche aus dem Getriebe zu hören sein, und es ist ratsam, das Fahrzeug sofort anzuhalten und eine Werkstatt aufzusuchen.

DSG Ruckeln

Das Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ist bei vielen Autoherstellern beliebt und wird in zahlreichen Modellen verbaut. Grundsätzlich handelt es sich um ein gutes Getriebe.

Allerdings haben ältere 6-Gang-Getriebe, die noch im Ölbad laufen, gelegentlich für Ruckeln beim Beschleunigen gesorgt. Hier ist es besonders wichtig, den Wartungsintervall von 60.000 km einzuhalten. Die neueren DSG-Getriebe laufen nicht mehr im Ölbad und sind nahezu störungsfrei.

Rückrufaktionen:

Die folgenden Golf Sportsvan Probleme wurden durch Rückrufaktionen vom Hersteller behoben:

  • Baujahr 07/2016 bis 02/2017 – Airbag und Gurtsraffer löst nicht aus
  • Baujahr 11/2015 bis 10/2017 – Türkindersicherung defekt
  • Baujahr 03/2014 bis 10/2017 – Ausfall der Beleuchtung (wird nicht Angezeigt)
  • Baujahr 03/2014 bis 10/2017 – Radlagergehäuse kann brechen
  • Baujahr 03/2014 bis 10/2017 – Defekt der Beleuchtung
  • Baujahr 07/2017 bis 08/2017 – Härteabweichung am Radträger
  • Baujahr 02/2018 bis 03/2018 – Vordere Kopfstützen locker

VW Golf Sportsvan Adac Testbericht

vw golf sportsvan adac test

Quelle: www.adac.de