
In diesem umfassenden Artikel möchten wir dir einen Einblick in die häufigsten VW T-Cross Probleme, Tests und Rückrufaktionen geben. Wir haben uns die Mühe gemacht, den ADAC Testbericht für dich zusammenzufassen, um dir eine detaillierte Einschätzung dieses Mini-SUVs zu geben.
VW T-Cross:
Fahrzeugdaten:
Der VW T-Cross ist ein kleiner Mini-SUV, der seit 2018 auf Basis des VW Polo hergestellt wird. Der Wagen ist mit einem 1 Liter Dreizylinder mit 95 oder 100 PS oder einem 1,5 Liter Vierzylinder mit 150 PS erhältlich. Seit 2020 werden keine Dieselmotoren mehr produziert.
Probleme:
Im VW T-Cross, einem ansonsten zuverlässigen Fahrzeug, hat das DSG Doppelschaltgetriebe von Volkswagen einige Probleme beim Anfahren aufgewiesen.
Insbesondere das DQ200 7 Gang Getriebe neigt dazu, beim Anfahren oder Stop-and-Go-Verkehr zu ruckeln. Dies ist bedauerlich, da diese Getriebe eigentlich für ihr sportliches und sparsames Schalten bekannt sind.
Glücklicherweise hat Volkswagen spezielle Software-Updates herausgegeben, um die Schaltvorgänge besser abzustimmen und Ruckeln sowie Verzögerungen beim Anfahren zu verbessern
Einige T-Cross Fahrer haben berichtet, dass sie Probleme mit defekten Scheibenwischern und einem aufhängenden Infotainmentsystem hatten. Diese Probleme können zu Frustration und Unannehmlichkeiten beim Fahren führen.
Darüber hinaus haben einige Fahrer auch die relativ billige und plastikhafte Verarbeitung im Innenraum des T-Cross bemängelt. Diese Anzüge können dazu führen, dass der Innenraum des Fahrzeugs weniger ansprechend und weniger haltbar ist als erwartet.
Häufige Probleme zusammengefasst:
Die häufigsten Probleme:
- Ruckeln des DSG-Getriebes beim anfahren beim kalten Motor
- Scheibenwischer schlieren teilweise
- Infotainmentsystem hängt sich auf
- Kurzzeitige Störung des Anfahrassistenten
VW T-Cross Rückrufaktion
Volkswagen hat eine Rückrufaktion für rund 13.500 Mini-SUVs durchgeführt. In Deutschland wurden 2.126 Besitzer des T-Cross aufgefordert, ihr Fahrzeug für ein Software-Update zu VW zu bringen.
Der Grund für den Rückruf war ein Problem mit der Gurtanlege-Warnung, die nicht immer ordnungsgemäß im Kombi-Instrument angezeigt wurde.
Betroffen waren T-Cross Modelle, die zwischen dem 09.09.2020 und dem 02.07.2021 hergestellt wurden. Es gab einen ähnlichen Fehler auch bei Seat im Arona und Ibiza aufgetreten ist.
VW T-Cross Adac Test

Stärken
Schwächen
Dieser Artikel könnte dich vielleicht auch interessieren: Fehlersuche am eigenen Auto durchführen – So geht’s!“
VW T-Cross Fazit
Volkswagen hat mit dem T-Cross einen weiteren SUV auf den Markt gebracht. Für Fans des Polos könnte der T-Cross besonders interessant sein, da er auf der Basis des Polo gebaut wurde und sich auch ähnlich fährt. Der T-Cross eine etwas höhere Karosserie, was ihm ein bulligeres Aussehen verleiht und dem Fahrer eine bessere Gesamtübersicht bietet.
Allerdings ist die Innenraum Verarbeitung des T-Cross nicht immer perfekt und könnte verbessert werden. Trotzdem sind die Motoren sowohl Diesel als auch Benzin im T-Cross sehr gut und bieten ausreichend Leistung für das Fahrzeug.
Insgesamt ist der T-Cross ein interessanter kleine SUV. Der höhere Einstieg erleichtert das Ein- und Aussteigen und die gute Motorisierung macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.
T-Cross im Test | Video
Häufig gestellte Fragen
Ist der T-Cross ein gutes Auto?
Der T-Cross hat bei vielen Tests mit voller Punktzahl abgeschlossen. Besonders herausragend dabei war der Insassenschutz, der mit 5 Sternen ausgezeichnet wurde.
Welches Auto ist vergleichbar mit dem T-Cross?
Der T-Cross ist vergleichbar mit dem Seat Arona oder dem Ford Ecosport.
Was kostet eine Inspektion beim T-Cross?
Eine einfache Inspektion beim Hersteller kostet rund 400€. In freien Werkstätten wird es deutlich günstiger.
Wird der T-Cross noch gebaut?
Ja, der T-Cross wird noch gebaut. Die neue Version soll im ersten Quartal 2024 mit der Auslieferung beginnen.
Was verbraucht der T-Cross?
Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei ca. 5,5 Litern auf 100 km.