vw t-roc cabrio probleme
Quelle: Originalbild M93 Wikimedia Commons

Dieser Ratgeber geht auf die häufigsten VW T-Roc Cabrio Probleme Krankheiten und Rückrufaktionen ein. 

Für unsere Recherche haben wir verschiedene Tests vom ADAC, TÜV und anderen Quellen berücksichtigt. Darüber hinaus haben wir auch unsere eigenen Erfahrungen und Meinungen von T-Roc-Fahrern einbezogen.

VW T-Roc Cabrio – Daten und Fakten

Seit dem 14.08.2019 ist der T-Roc auch in einer Cabrio Variante erhältlich. Diese Version weist eine um 34 mm größere Länge als die geschlossene Variante auf. 

Die Motorenauswahl bleibt dabei dieselbe wie bei der geschlossenen Version lediglich aber nur die Ottomotoren. Der T-Roc Cabrio ist ausschließlich als 4-Sitzer verfügbar.

Häufige VW T-Roc Cabrio Probleme und Mängel

Beim Cabriolet kommen ausschließlich Benzinmotoren zum Einsatz. Es stehen zwei Varianten zur Verfügung: der 1,0-Liter-Motor mit 115 PS (VW EA211) und der größere 1,5-Liter-Motor mit 150 PS (VW EA211 evo).

Der EA211-Motor ist für seine Störungsfreiheit und Zuverlässigkeit bekannt, allerdings hatten ältere Modelle häufiger Probleme wie:

  • Schwierigkeiten beim Halten der Drehzahl
  • Ruckeln beim Anfahren
  • Probleme mit der Abgasrückführung
  • Probleme mit dem Turbolader
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch

Auch der 1.5 TSI-Motor blieb größtenteils von häufigen und schwerwiegenden Problemen verschont, abgesehen von einem häufig auftretenden Problem: Ruckeln beim Anfahren, auch als Känguru-Effekt bezeichnet.

Dies tritt meist bei kaltem Motor und einer Drehzahl zwischen 1.800 und 2.800 U/min auf. Anfangs schien der Hersteller ratlos, rief jedoch schließlich die betroffenen Fahrzeuge von VW, Seat und Skoda zurück. Insgesamt waren 12.500 Fahrzeuge betroffen.

Abhilfe wurde durch ein Software-Update geschaffen. Einige wenige Fahrer berichten jedoch, dass das Ruckeln nach kurzer Zeit erneut auftrat.

Ein geringer Anteil der TSI-Nutzer berichtet über Probleme mit dem AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil). Häufige Symptome sind plötzlicher Leistungsverlust und Notlauf. Die Ursache für den Leistungsabfall ist ein verschmutztes Abgasrückführungsventil.

Darüber hinaus treten gelegentlich Probleme mit dem Turbolader im 1.5 TSI auf. In diesen Fällen ist das VTG-Ventil für den Ausfall des Turboladers verantwortlich.

Vw T-roc cabrio probleme.
Quelle: Originalbild M93 Wikimedia Commons

VW T-Roc Rückrufaktionen

Der T-Roc war ebenfalls von Rückrufaktionen seitens des Herstellers betroffen. Hier finden Sie eine Übersicht aller Rückrufaktionen:

  • Baujahr: 28.05.2018 bis 3.08.2018 – Fehlerhafte Schweißverbindung an der Rücksitzlehne
  • Baujahr: 11/2020 bis 03/2022 – Fehlerhafte Befestigung der Motor-Designabdeckung
  • Baujahr: 11/2017 bis 10/2021 – elektrische Parkbremse EPB
  • Baujahr: 11/2017 bis 10/2021 – Unvollständigen Informationen im Betriebshandbuch
  • Baujahr: 11/2017 bis 10/2021 – Erhöhte Verletzungsgefahr aufgrund eingeschränkt funktionierendem Rückhaltesystem
  • Baujahr: 11/2017 bis 10/2021 – 01C5 Fahrzeugrückkauf
  • Baujahr: 11/2017 bis 10/2021 – Fehlerhafte Befestigung der Motor-Designabdeckung

VW T-Roc Cabrio Test

In diesem ansprechenden Video wird das VW T-Roc Cabrio eingehend untersucht. Das Video behandelt Aspekte wie Fahrgeräusche, das Verdeck und die Verarbeitungsqualität.

Quelle: www.youtube.de

Häufig gestellte Fragen

Ist der T-Roc größer als Golf?

Im Vergleich zum VW Golf 8 ist der T-Roc insgesamt etwas höher und breiter.

Abmessungen vom T-Roc und Golf 8.

Der T-Roc (geschlossene Version)

  • Länge: ca. 4.234 mm
  • Breite: ca. 1.819 mm
  • Höhe: ca. 1.573 mm

VW Golf 8

  • Länge: ca. 4.284 mm
  • Breite: ca. 1.789 mm
  • Höhe: ca. 1.456 mm

Welche Probleme hat der T-Roc?

Der EA211-Motor ist für seine Störungsfreiheit und Zuverlässigkeit bekannt, allerdings hatten ältere Modelle häufiger Probleme wie:

  • Schwierigkeiten beim Halten der Drehzahl
  • Ruckeln beim Anfahren
  • Probleme mit der Abgasrückführung
  • Probleme mit dem Turbolader
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch

Hat der T-Roc einen Zahnriemen?

Sowohl die 3-Zylinder- als auch die 4-Zylinder-Versionen sind mit einem wartungsfreien Zahnriemen ausgestattet.

Wie gut ist der T-Roc wirklich?

Der T-Roc gilt grundsätzlich als ein sehr solides Fahrzeug. Dank seiner gut konstruierten Karosserie und der ausgewogenen Abstimmung zwischen Fahrwerk und Motoreffizienz erfreut sich der T-Roc großer Beliebtheit. Besonders empfehlenswert ist der 1,5-Liter-TSI-Motor mit 150 PS im T-Roc, da die neuere Version viele frühere Probleme behoben hat.

Warum ist der T-Roc nicht mehr bestellbar?

Der T-Roc ist nun wieder bestellbar, nachdem er aufgrund von Teilemangel für eine gewisse Zeit nicht verfügbar war. Der T-Roc R wird ab dem kommenden Jahr zur Bestellung verfügbar sein.

Ist der T-Roc ein Frauenauto?

Das Kompakt SUV Cabriolet, insbesondere der T-Roc, erfreut sich großer Beliebtheit bei Frauen und wurde sogar auf Platz 5 der beliebtesten Frauenautos gewählt.

Was ist der beste TSI Motor?

Der 1.5 TSI Motor ist ein wirklich guter und solider Motor. Durch den Umstieg auf einen Zahnriemen und weg von der Steuerkette entfallen viele große Probleme.

Wie lange wird der T-Roc noch gebaut?

Bisher ist keine Einstellung der Modellreihe vorgesehen.