
In diesem Ratgeber mit dem Thema: Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft ein. Wir haben alle wichtigen Informationen, geben Tipps und besprechen alle rechtlichen Aspekte.
Die Informationen in unseren Artikeln stammen aus unserer eigenen Erfahrung, unserem eigenen Wissen und aus Tests verschiedenster Institutionen wie zum Beispiel dem ADAC, der DEKRA und dem TÜV. Wir gehen auch auf die spezielle Fragestellung in der Fahrschule ein.
Was sind Leichtlauföle?
Leichtlauföle sind dünnflüssigere Öle und gelten daher als Mehrbereichsöle. Sie wurden entwickelt, um den Reibungswiderstand zu verringern.
Leichtlauföle bestehen aus hochwertigen Grundölen, oft werden dafür synthetische Öle verwendet. Zusätzlich werden Leichtlaufölen sogenannte Additive beigefügt, um das Fließverhalten des Öls zu verbessern.
Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft

Ein Leichtlauföl hat einige Vorteile gegenüber herkömmlichem Motoröl:
1. Reduzierter Reibungsverlust:
Reibungsverluste entstehen zwischen den beweglichen Teilen wie Kolben, Kurbelwelle und Nockenwelle. Reibung erzeugt Widerstand, der die Bewegung der Bauteile behindert und Energie verbraucht.
2. Kraftstoffverbrauch wird gesenkt:
Durch die reduzierte Reibung wird weniger Energie benötigt. Dadurch kommt es zu einer Einsparung von Kraftstoff.
Der ADAC hat dazu einen Test gemacht, bei dem sich gezeigt hat, dass etwa 5-7 Prozent weniger Kraftstoff eingespritzt werden müssen als bei herkömmlichen Motorölen.
Ein positiver Nebeneffekt ist, dass auch der CO2-Ausstoß reduziert wird.
3. Umwelt wird geschohnt:
Wie bereits oben beschrieben, hat ein geringer Kraftstoffverbrauch positive Auswirkungen auf die Umwelt.
Durch den reduzierten Kraftstoffverbrauch werden auch weniger Abgase produziert, die in die Umwelt gelangen würden.
Ein weiterer positiver Effekt besteht darin, dass durch den geringeren Verschleiß im Motor langfristig Ressourcen eingespart werden.
4. Motorleistung und Fahrkomfort wird verbessert:
Die Motorleistung wird auch durch die verbesserte Schmierung beeinflusst. Diese trägt dazu bei, dass der Motor ruhiger läuft und sich beim Anfahren besser verhält. Aufgrund der verbesserten und schnelleren Schmierung beim Kaltstart entsteht im Motor weniger Abrieb. Dies führt zu einer verlängerten Lebensdauer des Motors.
Darüber hinaus gibt es auch Leichtlauföle, die im Getriebe verwendet werden können. Diese verbessern das Schalten bei Schaltgetrieben oder die Schaltvorgänge bei Automatikgetrieben und tragen somit zu einem angenehmeren Fahrerlebnis bei.
Einschränkungen von Leichtlaufölen
Nicht jeder Motor ist für den Einsatz von Leichtlauföl geeignet. Es ist wichtig, diese Dinge vorher zu beachten:
- Fahrzeughersteller Empfehlung: Überprüfe, ob das Öl gemäß den Herstellerangaben für dein Fahrzeug freigegeben ist.
- Fahrzeugalter: Ältere Fahrzeuge könnten möglicherweise nicht von den Vorteilen von Leichtlauföl profitieren. Prüfe, ob dein Fahrzeug zu alt ist, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
- Extrembedingungen für deinen Motor: Wenn dein Motor extremen Bedingungen wie sehr heißem Klima, dem Ziehen schwerer Anhänger oder anderen untypischen Belastungen ausgesetzt ist.
- Tuning: Wenn du deinen Motor modifiziert hast, beispielsweise durch Leistungssteigerungen oder andere Veränderungen, könnte dies den Einsatz von Leichtlauföl ausschließen.
Wo kauft man am besten Leichtlauföle?
Gute Qualitätsöle kann man sehr gut bei KFZTeile24.de bestellen. Hier kann man das passende Öl für sein Auto heraussuchen und direkt bestellen.
Fahrschule Prüfungsfrage
Frage: Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft?
Diese Öle…
- den Verbrauch des Kraftstoffes senken.
- Reibungen im Motor reduzieren
Falsch:
- entsorgt man im Hausmüll
Motoröl im Kältetest – Video
Ein sehr schönes Video, was einem zeigt, wie sich das Motoröl unteren kalten Bedienungen verhält.
Zusammenfassung zum Leichtlauföl:
- Reduzierter Reibungsverlust
- Geringerer Kraftstoffverbrauch
- Verbesserte Schmierung
- CO2-Reduzierung
- Verbesserter Fahrkomfort
- Nicht für jedes Fahrzeug geeignet – Herstellerangaben beachten
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Leichtlauföl für jeden Fahrzeugtyp geeignet?
Nein, es ist wichtig, die Herstellerempfehlungen zu beachten, ob das Öl für den Motor eine Freigabe hat oder nicht.
Wie erkenne ich, ob mein Fahrzeug für den Einsatz von Leichtlauföl geeignet ist?
Am besten schaut man im Bordbuch nach, ob dort Freigaben für das Öl aufgelistet sind. Andernfalls kann man bei Liqui Moly nachschauen. Hier findest du eine Anleitung dazu.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Leichtlauföl gegenüber herkömmlichem Motoröl?
Leichtlauföle bieten den Vorteil, dass sie zu einem reduzierten Reibungsverlust, geringerem Kraftstoffverbrauch, verbesserter Schmierung und verlängerter Lebensdauer des Motors führen.
Welche Auswirkungen hat Leichtlauföl auf den Kraftstoffverbrauch?
Durch die reduzierte Reibung wird weniger Energie benötigt, was zu einer Einsparung von Kraftstoff führt.
Der ADAC hat in einem Test gezeigt, dass bei Verwendung von Leichtlaufölen etwa 5-7 Prozent weniger Kraftstoff eingespritzt werden müssen als bei herkömmlichen Motorölen.
Ein positiver Nebeneffekt besteht darin, dass auch der CO2-Ausstoß reduziert wird.