Was kann in Kurven zum Schleudern führen? Hast du dich das schon einmal gefragt? In diesem umfassenden Artikel gehen wir genau auf diese Frage ein und beantworten auch, was du dagegen tun kannst, welche Faktoren davon abhängen und welche Fragen dazu in den Fahrschulprüfungen gestellt werden.
Viel Spaß beim Lesen!
Fahrschulfrage:
Frage: Was kann in Kurven zum Schleudern führen?
Was kann in Kurven zum Schleudern führen ?

Geschwindigkeit in Kurven:
Eines der wohl häufigsten Gründe für das Herausschleudern in der Kurve ist wohl die überhöhte Geschwindigkeit. Dies tritt besonders häufig auf unbekannten Straßen auf, da die heimischen Straßen und Kurven in der Regel bestens bekannt sind.
Qualität und Zustand der Reifen:
Ein weiterer Faktor ist entweder die mangelhafte Qualität der Reifen oder der allgemeine Zustand des Profils.
Was ist damit gemeint? Es gibt Reifen, die eine schlechtere Qualität haben als andere, angefangen von der Gummimischung bis hin zur Gewebestruktur im Inneren des Reifens.
Ein weiterer Grund kann der Zustand und das Alter deiner Reifen sein. Reifen altern mit der Zeit, bilden Risse und werden spröde.
Das sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls getauscht werden.
Das Reifenalter findet man anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke. Weitere Informationen zum Thema Reifen findest du hier.
Reifen können auch schief abgelaufen sein oder einfach abgenutzt, sodass sie nicht ausreichend Bodenhaftung haben.
Straßenverhältnisse und Witterung:
Die Straßenverhältnisse und Witterung spielen ebenfalls eine Rolle. Ob Regen, Schnee oder Eis – die Bodenhaftung zwischen Auto und Fahrbahn variiert auf unterschiedlichen Untergründen.
Man sollte auch in ländlichen Regionen mit Fahrbahnverschmutzungen rechnen, die in Kombination mit Wasser einen schmierigen Untergrund erzeugen können.
Defekte Stoßdämpfer:
Stoßdämpfer haben die Aufgabe, ein Aufschaukeln des Autos zu verhindern.
Der klassische Name „Stoßdämpfer“ trifft nur bedingt zu. Die Feder ist dafür da, um bei der Fahrt über Schlaglöcher die Stöße abzufangen und das Fahrzeug abzufedern.
Der Stoßdämpfer hat die Aufgabe, das Ausfedern der Federn im Weg zu bremsen und ein Nachwippen zu verhindern.
Bei defekten Stoßdämpfern und dem Fahren durch eine Kurve können die Reifen ihre Bodenhaftung verlieren, weil der Federweg nicht begrenzt ist.
Falscher Reifendruck
Bei falsch eingestelltem Reifendruck kann keine sichere Bodenhaftung gewährleistet werden.
Bei zu hohem Reifendruck werden die Reifen in der Lauffläche eher rund und haben somit nicht ausreichend Kontakt zur Straße.
Gleiches gilt für zu niedrigen Reifendruck, bei dem der Reifen ebenfalls an Haftung verliert und zu rutschen beginnt.
Tipps zum Vermeiden von Schleudern in Kurven
Angemessene Geschwindigkeit:
Bevor du in die Kurve fährst, passe deine Geschwindigkeit an und überschreite nicht die vorgegebene Geschwindigkeit. Man sollte auch immer damit rechnen, dass ein liegengebliebenes Fahrzeug direkt hinter der Kurve stehen könnte.
Frühzeitiges Bremsen:
Passe deine Geschwindigkeit bereits vor dem Einfahren in die Kurve an und bremse nicht stark in der Kurve. Starke Bremsungen in Kurven können ein Schleudern oder Ausbrechen des Fahrzeugs hervorrufen.
Richtiges einfahren in die Kurve:
Beim richtigen Anfahren von Kurven solltest du hektische und kraftvolle Lenkbewegungen vermeiden. Eine sanfte, kontrollierte Lenkbewegung ist dabei entscheidend. Durch eine sanfte Lenkbewegung wird das Fahrzeug quasi auf die Kurve vorbereitet, was ein stabiles und sicheres Fahrgefühl hervorruft.
Gewichtsverteilung im Fahrzeug:
Unnötige Gegenstände sollten nicht lange im Auto mitfahren. Schwere Gegenstände wie z.B. Wasserkisten können ein Ungleichgewicht im Auto verursachen, was Auswirkungen auf die Fliehkraft hat.
Notfallmaßnahmen beim Schleudern in Kurven

Korrektes Reagieren beim Übersteuern:
Unter Übersteuern versteht man, wenn die Hinterachse eines Fahrzeugs in der Kurve ausbricht und schneller ist als die Vorderachse.
Wenn das passiert, sollte ein Gegenlenken eingeleitet werden. Dabei hilft es, ruhig zu bleiben und kontrolliert gegenzusteuern. Das bedeutet, man dreht das Lenkrad in die Richtung, in die das Heck ausgebrochen ist.
Man sollte auf jeden Fall nicht in Panik verfallen und überreagieren oder das Lenkrad abrupt einschlagen, da dies zu einer zu starken Gegenreaktion führen kann und das Fahrzeug sich überschlägt.
Korrektes Reagieren beim Untersteuern:
Das Untersteuern tritt auf, wenn die Vorderreifen eines Fahrzeugs in der Kurve ihre Haftung verlieren und das Auto geradeaus weiterfährt, anstatt der Kurve zu folgen.
Beim Untersteuern hilft es ebenfalls, ruhig zu bleiben, leicht zu lenken und Bewegungen im Kurvenausgang vorzunehmen, sowie mit Gefühl die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Verhalten beim Schleudern
Beim Schleudern gerät man oft in Panik und neigt dazu, schnelle oder abrupte Handlungen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Stattdessen hilft es, Ruhe zu bewahren und langsame und kontrollierte Lenkbewegungen sowie sanftes Abbremsen einzuleiten.
Bei unvermeidbaren Unfällen wie dem Rutschen in einen Graben sollte man das Lenkrad loslassen, da es sich stark drehen könnte und man sich im schlimmsten Fall die Hände verletzt.
Was kann in Kurven zum Schleudern führen – Video
Häufig gestellte Fragen
Was führt zum Schleudern?
Folgende Punkte führen häufig zum Schleudern in Kurven:
- Erhöhte Geschwindigkeit
- Falsches Abbremsen
- Defekte Stoßdämpfer
- Falscher Reifendruck
- Abgefahrenen Reifen
- Schlechte Witterungsverhältnisse
Was kann in Kurven zum Schleudern führen leichtes Beschleunigen am Kurvenausgang?
Häufige Ursachen für ein Schleudern am Kurvenausgang sind zu hohe Geschwindigkeiten, defekte Stoßdämpfer, falscher Reifendruck, abgefahrene Reifen und schlechte Witterungsverhältnisse.
Kann ein defekter Stoßdämpfer zum Schleudern führen?
Definitiv ja, Stoßdämpfer sind häufig der Grund dafür, dass Autos in Kurven ins Schleudern geraten, da die Reifen aufgrund der defekten Stoßdämpfer die Bodenhaftung verlieren.
Was versteht man unter schleudern?
Unter Schleudern versteht man, wenn ein Fahrzeug in der Kurve nicht die gewünschte Fahrtrichtung beibehält und ausbricht.