Was kann man alles am Reifen kontrollieren.

In diesem Ratgeber mit dem Titel „Was können Sie am Reifen kontrollieren ?“ werden wir uns detailliert mit Reifen beschäftigen und besprechen, welche Aspekte du selbst überprüfen kannst. Zudem erhältst du Informationen darüber, welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um die Lebensdauer deiner Reifen zu verlängern.

Warum müssen Reifen kontrolliert werden?

Reifen sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, entweder von einem Fachmann oder selbst. Da Reifen die direkte Verbindung zur Fahrbahn darstellen und hohen Belastungen ausgesetzt sind, sollte man seine Reifen mindestens einmal im Monat überprüfen.

Welche Anforderungen gibt es an Reifen?

Folgende Anforderungen gibt es an Reifen:

  1. Witterungseinflüsse: Reifen sind den Elementen wie Sonne, Regen, Schnee und Hitze ausgesetzt, die ihre Struktur und das Fahrverhalten beeinflussen können.
  2. Straßenverhältnisse: Unterschiedliche Straßenoberflächen, wie Asphalt, Beton oder Schotter, wirken sich auf den Verschleiß und die Traktion der Reifen aus.
  3. Beladung: Das Gewicht des Fahrzeugs und der transportierten Lasten beeinflusst den Druck und die Belastung der Reifen. Überladung kann zu vorzeitigem Verschleiß und Schäden führen.
  4. Fahrstil: Ein aggressiver Fahrstil, abruptes Bremsen oder Beschleunigen sowie schnelle Kurvenfahrten können die Reifen stark beanspruchen und ihre Lebensdauer verkürzen.
  5. Reifenwartung: Eine unzureichende Wartung, wie mangelnde Reifendruckkontrolle, fehlende Auswuchtung oder fehlerhafte Spureinstellung, kann zu einem erhöhten Verschleiß und ungleichmäßiger Abnutzung führen.
  6. Alterung: Reifen altern auch bei sachgemäßer Lagerung. Das Gummi kann mit der Zeit spröde werden, was die Haftung und Sicherheit beeinträchtigen kann.

Was können Sie am Reifen kontrollieren ?

Bei den Reifen gibt es mehrere Aspekte, die du selbst kontrollieren kannst.

1. Profiltiefe Prüfen

Du kannst die Profiltiefe entweder mit einem Profiltiefenmesser oder einem anderen Messgerät eigenständig überprüfen. Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vor, und diese Vorschrift gilt sowohl für Sommer-, Winter- als auch Ganzjahresreifen.

Es wird jedoch empfohlen, Winter- und Ganzjahresreifen ab einer Profiltiefe von 4 mm auszutauschen, was jedoch lediglich eine Empfehlung ist.

An der oberen Kante des Reifens befindet sich ein kleines Dreieck, das auf die Verschleißmarke im Reifen hinweist. Diese Verschleißmarke wird als TWI bezeichnet, was für Tread Wear Indicator steht. Sie liegt genau bei 1,6 mm.

Es ist ratsam, stets einen Profiltiefenmesser im Auto mitzuführen. Diese sind kostengünstig und hier erhältlich.

Profiltiefe messen

2. Zustand des Reifens

Der Zustand des Reifens kann auch eigenständig überprüft werden. Dazu empfiehlt es sich, das Lenkrad auf der Vorderachse voll einzuschlagen, um die gesamte Lauffläche des Reifens sichtbar zu machen.

Dort kann man dann prüfen, ob der Reifen gleichmäßig abgenutzt ist oder ob sich Fremdkörper darin befinden.

Anschließend sollte man die Reifenflanke untersuchen, um Beschädigungen durch Bordsteine oder andere Gegenstände festzustellen.

Gleichzeitig sollte man auf Risse in der Lauffläche und an der Flanke achten, da diese auf Alterungserscheinungen hinweisen können.

Reifen Innen schief abgelaufen.

3. Alter des Reifens

Alter der Reifen: Das Alter der Reifen lässt sich auch eigenständig überprüfen.

Dafür sucht man nach der DOT-Nummer, wobei DOT für Department of Transportation steht und das Herstellungsdatum des Reifens angibt.

Diese Nummer befindet sich auf der Reifenflanke und besteht aus vier Ziffern.

Die ersten beiden Ziffern geben die Kalenderwoche an und die letzten beiden Ziffern stehen für das Jahr der Herstellung.

Reifen DOT

Zusammenfassung

Nun fassen wir die wichtigsten Informationen und Aspekte eines Reifens zusammen und betrachten, „was können Sie am Reifen kontrollieren.“ 

  1. Profiltiefe prüfen – Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm und gilt sowohl für Sommer-, Winter- als auch Ganzjahresreifen. Es wird jedoch empfohlen, Winter- und Ganzjahresreifen ab einer Profiltiefe von 4 mm auszutauschen. Diese Empfehlung stammt von Werkstätten und dem ADAC.

  2. Zustand des Reifens – Überprüfe  die Lauffläche auf Risse, prüfe auch die Reifenflanke auf Beschädigungen und achten auf eine gleichmäßige Abnutzung des Reifens.

  3. Alter des Reifens – Das Herstellungsdatum kann anhand der DOT-Nummer festgestellt werden. Die DOT-Nummer, die auf der Reifenflanke zu finden ist, besteht aus vier Ziffern. Die ersten beiden Zahlen geben die Kalenderwoche an, und die letzten beiden Zahlen stehen für das Jahr.

  4. Luftdruck: Der Luftdruck kann problemlos eigenständig überprüft werden. Ein korrekt eingestellter Luftdruck ist von großer Bedeutung für Reifen, Verschleiß und die Sicherheit des Fahrzeugs. Bereits eine Abweichung von 0,3 bar kann zu Fehlfunktionen im System führen oder das Fahrverhalten beeinflussen. Die empfohlenen Reifendruckwerte lassen sich entweder an der Tankdeckelklappe oder an der Fahrertür an der Karosserie finden. Dort kann der richtige Druck entsprechend des Beladungszustands abgelesen und aufgefüllt werden.

Fahrschulfragen zum Thema

Frage: Was können Sie am Reifen kontrollieren?

  • Gleichmäßiger Verschleiß des Reifenprofils.
  • Die Profiltiefe / mindestens 1,6 mm.
  • Baujahr und Alter des Reifen anhand der DOT-Nummer.

Was können Sie am Reifen kontrollieren? – Video

Quelle: www.youtube.de

Häufige Fragen


Was kann man bei einem Reifen kontrollieren?

Man kann verschiedene Dinge an Reifen ganz einfach selbst kontrollieren, ohne größere Vorkenntnisse. Du kannst die Profiltiefe überprüfen, den Luftdruck kontrollieren, den Verschleiß der Reifen prüfen, das Alter der Reifen anhand der DOT-Nummer feststellen, nach Bordsteinschäden oder anderen Beschädigungen suchen und die Reifengröße sowie Bezeichnung überprüfen

Kann man die gleichmäßige Abnutzung des Profils am Reifen kontrollieren?

Die gleichmäßige Abnutzung der Reifen kann man ganz einfach selbst überprüfen. Am einfachsten geht das, indem man das Lenkrad komplett in eine Richtung einschlägt. Dadurch erhält man eine klare Sicht auf das Reifenprofil.

Mit einem Profiltiefenmesser oder einer Münze kann man nun die Profiltiefe an drei Stellen messen: links, mittig und rechts vom Reifen. Diese Werte können nun miteinander verglichen werden. Geringe Abweichungen von 0,2 mm sind noch nicht kritisch, aber größere Abweichungen sollten überprüft werden.

Was muss man alles über Reifen wissen Fahrschule?

Für die Fahrschule sollte man folgende Dinge über Reifen wissen:

  • Die Bezeichnungen der Reifen und deren Bedeutungen.
  • Wie man den Luftdruck überprüft und korrigiert.
  • Wie man Reifen auf Schäden überprüft.
  • Wie man die Verschleißmarkierungen erkennt und ihre Bedeutung versteht.
  • Wie man die Profiltiefe ermittelt.

Was soll man an den Reifen regelmäßig kontrollieren?

In regelmäßigen Abständen von etwa 4 Wochen sollte der Luftdruck überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Dabei kann man gleichzeitig auch die Profiltiefe der Reifen prüfen und eine Sichtprüfung durchführen.