
In diesem Artikel mit dem Thema: Was müssen Sie beim beladen eines Anhängers beachten ? Erfahre alles über die korrekte Beladung und alle relevanten Richtlinien. Unsere umfangreichen Ratgeber kombinieren Expertenwissen, Erfahrungen, unabhängige Tests und Informationen von Institutionen wie TÜV und ADAC.1
Was müssen Sie beim beladen eines Anhängers beachten
1. Welche Anhängertypen gibt es?
Entdecke eine Vielzahl von Anhängertypen für verschiedene Einsatzzwecke. Hier sind die gängigsten Anhänger zur Auswahl:

Kleiner Einachsanhänger

Doppelachser als Pferdeanhänger

Doppelachser als Holzanhänger

Doppelachser als Autotrailer

Doppelachser als Kühlanhänger

Einachser als Bootsanhänger
Natürlich gibt es noch viele weitere Anhängertypen, wie:
- Wohnwagen
- Motorradanhänger
- Zeltanhänger und vieles mehr.
2. Anhänger im Vergleich: Was unterscheidet sie voneinander?
Anhänger unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf Aufbau und Größe, sondern auch hinsichtlich der:
- Maximalen Zuladung des Anhängers,
- Art der Bremsen und
- Zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Maximale Zuladung:
Die maximale Zuladung eines Anhängers gibt an, wie viele Kilogramm oder Tonnen maximal mit der Anhängerkupplung transportiert werden dürfen. Diese Information findet man auf dem Typenschild, das in der Nähe des Zugmauls angebracht ist.


Führerschein Einfach bestehen!
- Super leicht zu verstehen
- Kein Stress mehr vor der Prüfung
- incl. 7h. Videomaterial
- 100% Besteh Garantie
- Ausbildung durch echte Fahrlehrer
- In vielen Sprachen verfügbar
Erfahre mehr
4.7/5
2. Art der Bremsen
Bei Anhängern unterscheidet man zwischen gebremsten und ungebremsten Varianten. Ungebremste Anhänger werden über das Zugfahrzeug abgebremst und haben daher eine beschränkte Zuladung.
Gebremste Anhänger hingegen verfügen über Bremsbacken in den Radtrommeln, die beim Bremsen des Zugfahrzeugs aktiv werden, um ein Zusammendrücken des Gewichts auf das Zugfahrzeug zu verhindern.
Ungebremster Anhänger

Gebremster Anhänger

Du fragst dich vielleicht, wie man dies erkennen kann. Am einfachsten ist es, die Auflaufeinrichtung und den Bremshebel zu überprüfen. Wenn der Anhänger diese Komponenten hat, ist er auflaufgebremst. Alternativ kann man auch einen Blick in den Fahrzeugschein des Anhängers werfen.

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass in Deutschland jeder Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg gebremst sein muss.
3. Zulässige Höchstgeschwindigkeit
Anhänger, die weniger als 750 kg wiegen und eine zulässige Gesamtmasse bestehend aus Zugfahrzeug und Anhänger haben, dürfen auf deutschen Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erreichen.
Ansonsten gilt eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h für Anhänger.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Anhänger auf 100 km/h aufzurüsten, indem bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie der Einsatz von Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und einem 100 km/h-Schild am Heck des Anhängers.
Was müssen Sie beim beladen eines Anhängers beachten
1. Die richtige Beladung
Die korrekte Beladung ist entscheidend für eine sichere Fahrt im Straßenverkehr. Das Gewicht sollte gleichmäßig auf der Ladefläche verteilt sein.
Wenn ein ungleichmäßiges Gewicht nicht vermieden werden kann, zum Beispiel beim Transport eines aufrechten Kühlschranks, sollte dieser in der Mitte der Achse platziert werden.
Ein zu weit vorne oder hinten liegendes Gewicht kann zu Schaukelbewegungen des Anhängers während der Fahrt führen, was zu einem Abriss des Anhängers oder sogar zum Umkippen des Fahrzeugs führen kann.
2. Die richtige Befestigung
Das zu transportierende Gut auf dem Anhänger sollte idealerweise in alle Richtungen gesichert werden. Sowohl nach vorne als auch nach hinten.
Dadurch wird beim Bremsen das Gewicht von den hinteren Spanngurten aufgefangen und beim Beschleunigen von den vorderen Gurten.
Antirutschmatten können ebenfalls zur zusätzlichen Stabilisierung beitragen.
3. Sicherheit und Rechtliches
In Deutschland gilt:
Die Ladung darf maximal 1 Meter über die Rückleuchten hinausragen, ohne dass zusätzliche Kennzeichnungen erforderlich sind. Wenn die Ladung weiter herausragt, muss eine rote Fahne oder ähnliche Markierung angebracht werden.
4.Was müssen Sie beim Beladen eines einachsigen Anhängers beachten?
Beim einachsigen Anhänger sind folgende Punkte zu beachten:
- Zulässige Gesamtmasse: Achte auf das Gesamtgewicht, das der Anhänger tragen darf.
- Stützlast: Überschreite nicht die angegebene Stützlast, die auf dem Typenschild angegeben ist.
- Achslast: Beachte die zulässige Achslast während der Beladung des Anhängers, um Schäden zu vermeiden.

Führerschein Einfach bestehen!
- Super leicht zu verstehen
- Kein Stress mehr vor der Prüfung
- incl. 7h. Videomaterial
- 100% Besteh Garantie
- Ausbildung durch echte Fahrlehrer