
In diesem Ratgeber mit dem Thema Was soll ich beim Tanken beachten in 2023 gehen wir auf alle nötigen Informationen, Tipps und Richtlinien ein.
In unserem Artikel lassen wir unser eigenes Wissen, eigene Erfahrungen und Informationen aus verschiedenen unabhängigen Institutionen wie ADAC, DEKRA oder TÜV mit einfließen.
Wir beantworten auch die klassische Prüfungsfrage aus der Fahrschule.
Was soll man beim Tanken beachten
Das Tanken ist für viele Autofahrer eine der fast täglichen Aufgaben. Doch die richtige Vorgehensweise ist wichtig.
Das ordnungsgemäße Tanken trägt nicht nur zur Vermeidung von Schäden am Auto bei, sondern auch zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte aufzeigen, die du beim Tanken beachten solltest
Tankenstellenwahl und Kraftstoffarten
Bei der Auswahl der Tankstellen gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Eine Tankstelle sollte einen vertrauenswürdigen Eindruck erwecken und nicht nur hochwertigen Kraftstoff verkaufen, sondern auch ein sicheres Auftanken gewährleisten. Hier sind einige Punkte, die bei der Wahl der richtigen Tankstelle zu beachten sind
- Sauberkeit und regelmäßige Kontrolle der Zapfsäulen und des Kraftstofftanks
- Ausgeleuchtetes Tankstellengelände
- Preisvergleiche und Angebote, sammeln von Treuepunkten
- Extra Service: Autowäsche, Staubsauger un Shop
Kraftstoffunterschiede richtig verstehen:
Der Benzinkraftstoff ist einer der am häufigsten verwendeten Kraftstoffe. Er wird in Ottomotoren verwendet. Benzin hat verschiedene Oktanzahlen wie 95, 98 oder Super Plus. Die Oktanzahl ist eine Kennzahl für die Klopffestigkeit von Benzinkraftstoffen. Diese Zahlen reichen von 0 bis 100 und geben das Verbrennungsverhalten im Motor an.
Der Dieselkraftstoff ist für Motoren, die ohne Fremdzündung arbeiten, also ohne Zündkerze. Dieselkraftstoff hat einen höheren Energiegehalt als Benzinkraftstoff. Die Zündwilligkeit des Kraftstoffs wird durch die Cetanzahl beschrieben, die gemäß der DIN 51773 in Deutschland festgelegt ist.
Alternative Kraftstoffe: Neben den herkömmlichen Kraftstoffen wie Benzin und Diesel gibt es alternative Kraftstoffe wie Erdgas, Wasserstoff oder Elektroantriebe. Diese bieten teilweise umweltfreundlichere Alternativen.
Sicherheitsvorkehrungen beim Tanken
Beim Tanken gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die du beim Tanken berücksichtigen solltest:
- Motor ausschalten: Der Motor sollte vor dem Tanken ausgeschaltet sein. Bei eingeschaltetem Motor können Funken entstehen, die im schlimmsten Fall zu einem Brand führen können.
- Keine offenen Flammen: Es sollte selbstverständlich sein, aber dennoch ist es wichtig zu betonen, dass an Tankstellen keine offenen Flammen erlaubt sind. Rauchen von Zigaretten oder ähnlichem sollte in der Nähe von Tankstellen vermieden werden.
- Elektronische Geräte: Ebenfalls sollte vermieden werden, elektronische Geräte in der Nähe einer Zapfsäule zu haben.

Führerschein Einfach bestehen!
- Super leicht zu verstehen
- Kein Stress mehr vor der Prüfung
- incl. 7h. Videomaterial
- 100% Besteh Garantie
- Ausbildung durch echte Fahrlehrer
- In mehreren Sprachen verfügbar
Tanktechniken und Tipps
Der Kraftstoffverbrauch kann durch kleine Tipps und Techniken optimiert werden. Hier findest du einige Empfehlungen für sparsames Tanken:
Tanken bei kühlen Temperaturen: Das Volumen des Kraftstoffs kann sich bei Temperaturschwankungen verändern. Daher ist es empfehlenswert, eher morgens oder abends zu tanken. Dadurch erhältst du möglicherweise etwas mehr Kraftstoff für den gleichen Betrag. Beachte jedoch, dass dieser Trick nur einen geringen Einfluss hat und langfristig Erfolg haben kann.
Nicht zu viel tanken: Um ein Überfüllen zu verhindern, empfiehlt es sich, beim ersten Klick der Zapfsäule aufzuhören. Beim Nachtanken können häufig einige Milliliter verschüttet werden, was nicht nur ärgerlich ist, sondern auch nicht gut für die Umwelt.
Langsames Tanken: Die Geschwindigkeit des Tankvorgangs kann dazu führen, dass Schaumbildung im Tank entsteht. Dies kann zu Spritzern führen oder dazu führen, dass die Kraftstoffanzeige keinen korrekten Wert anzeigt. Versuche daher, den Tank langsam zu befüllen, um diese Probleme zu vermeiden.
Pflege und Wartung vom Auto
Ein sehr wichtiger Punkt ist die Wartung und Pflege des Autos. Die richtige Auswahl von guter Kraftstoffqualität kann trotz der oben genannten Tipps schwierig sein. Daher solltest du auf diese Punkte achten:
Schlechte Kraftstoffqualität: Kraftstoffe können Verunreinigungen wie Rückstände, Dreck, Rost oder Wasseranteile enthalten. Wenn diese Verunreinigungen vom Fahrzeugtank in den Motor gelangen, kann dies zu einer schlechten Verbrennung und Verschlechterung der Abgasemissionen führen.
Regelmäßige Wartung: Es ist wichtig, dein Auto regelmäßig warten zu lassen. Der Austausch des Kraftstofffilters ist besonders wichtig, da er Rückstände aus dem Tank auffangen soll, damit sie nicht zu den Einspritzdüsen gelangen. Der Kraftstofffilter kann sich im Laufe der Zeit jedoch zusetzen und den Kraftstofffluss blockieren, was zum Stillstand des Motors oder zu Motorruckeln führen kann.
Rechtliche Aspekte und Vorschriften
An Tankstellen gelten einige Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche Vorschriften, die eingehalten werden müssen.
Beim Tanken sollte stets auf die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer geachtet werden. Dies beinhaltet das Abstellen des Motors, das Vermeiden offener Flammen sowie das Unterlassen von Telefonaten während des Tankvorgangs.
Auf Tankstellen gelten auch Verhaltensregeln im Straßenverkehr. Es ist ratsam, besonders an den Tanksäulen Rücksicht zu nehmen und ausreichend Abstand zu den Zapfsäulen einzuhalten. Das Parken oder das Parken anderer Fahrzeuge ist selbstverständlich nicht erlaubt.
Fahrschule – Prüfungsfrage
Frage: Was soll man beim Tanken beachten?
Richtig:
Wenn der Tank voll ist und die Zapfsäule klickt, sollte man nicht nachtanken. Man sollte keine austretenden Kraftstoffdämpfe einatmen.
Falsch:
Komplett volltanken – um ein Luftpolster und Ausdehnungspolster zu lassen.

Führerschein Einfach bestehen!
- Super leicht zu verstehen
- Kein Stress mehr vor der Prüfung
- incl. 7h. Videomaterial
- 100% Besteh Garantie
- Ausbildung durch echte Fahrlehrer
- In mehreren Sprachen verfügbar
Was soll man beim Tanken beachten – Video
Ein super lehrreiches Video zum Thema Tanken an der Zapfsäule. Hier werden alle Informationen anschaulich im Video dargestellt.
Quelle: www.youtube.de
Zusammenfassung:
- Auswahl einer vertrauenswürdigen Tankstelle
- Sauberkeit und regelmäßige Kontrolle der Zapfsäulen und des Kraftstofftanks
- Durch eine Reparatur können Folgeschäden vermieden werden.
- Preisvergleiche und Angebote nutzen, Treuepunkte sammeln
- Extra Service wie Autowäsche, Staubsauger und Shop beachten
- Unterschiede zwischen Benzin, Diesel und alternativen Kraftstoffen verstehen
- Motor vor dem Tanken ausschalten
- Keine offenen Flammen an der Tankstelle
- Keine elektronischen Geräte in der Nähe der Zapfsäule
- Tipps für sparsames Tanken und Kraftstoffeffizienz
- Richtiges Befüllen des Tanks und Vermeidung von Verschüttungen
- Wartung und Pflege des Fahrzeugs beachten
Die Wichtigsten Fragen im Überblick
Auf was muss man beim Tanken beachten?
Diese 10 Punkte solltest du beim Tanken beachten:
- Auswahl einer vertrauenswürdigen Tankstelle
- Sauberkeit und regelmäßige Kontrolle der Zapfsäulen und des Kraftstofftanks
- Ausgeleuchtetes Tankstellengelände für mehr Sicherheit
- Preisvergleiche und Angebote nutzen, Treuepunkte sammeln
- Beachtung von Extra Services wie Autowäsche, Staubsauger und Shop
- Verständnis für Unterschiede zwischen Benzin, Diesel und alternativen Kraftstoffen
- Motor vor dem Tanken ausschalten
- Keine offenen Flammen an der Tankstelle
- Keine elektronischen Geräte in der Nähe der Zapfsäule
- Tipps für sparsames Tanken und Kraftstoffeffizienz berücksichtigen
Sollte man immer möglichst randvoll tanken?
Es ist nicht zwingend erforderlich, immer möglichst randvoll zu tanken. Das kann man von den eigenen Entscheidungen abhängig machen. Es gibt einige Vor- und Nachteile, die du berücksichtigen kannst:
Vorteile:
- Größere Reichweite
- Notfallreserve
Nachteile:
- Zusätzliches Gewicht durch den Kraftstoff
- Eventuell höher Kosten durch den aktuellen Spritpreis
Woher weiß ich was ich tanken muss?
Um das herauszufinden, welcher Kraftstoff in dein Auto kommt, kannst du das im Fahrzeugschein nachlesen und dem Feld P3 im Tankdeckel schauen oder im Kombi-Instrument steht, welcher Kraftstoff dein Auto bekommt.
Warum bei Hitze nicht volltanken?
Die Kraftstoffe Benzin und Diesel dehnen sich bei besonders hohen Temperaturen aus. Diese Ausdehnung kann im Sommer bei ca 20 Grad schon um 2 Prozent betragen.1