
Welche Richtgeschwindigkeit gilt für PKW und Motorräder auf Autobahnen ? Diese Frage hast du dir bestimmt schon einmal gestellt.
In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung der Richtgeschwindigkeit ein, welche Vorteile es hat, sich daran zu halten, und welche gesetzlichen Verordnungen es dazu gibt.
Des Weiteren behandeln wir die klassische Frage der Fahrschulprüfung.
Viel Spaß beim Lesen!
Fahrschulfrage
Frage: Welche Richtgeschwindigkeit gilt für Pkw und Motorräder auf Autobahnen?
Welche Richtgeschwindigkeit gilt für Pkw und Motorräder auf Autobahnen
Was ist eine Richtgeschwindigkeit
Eine Richtgeschwindigkeit ist eine Empfehlung, die dem Fahrer eine Orientierung bezüglich der Geschwindigkeit auf der Autobahn gibt.
Es bleibt lediglich bei einer Empfehlung und stellt keine rechtlich gebundene Verpflichtung dar, sie einzuhalten.
Die Richtgeschwindigkeit kann von der jeweiligen Straße abhängig sein.
Richtgeschwindigkeit für PKW und Motorräder auf Autobahnen
Die Richtgeschwindigkeit variiert je nach Land, Straße und Rechtslage.
In Deutschland beträgt die empfohlene Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen 130 km/h.
Das gilt sowohl für Motorräder als auch für PKWs. Bei PKWs richtet man sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen.
Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gelten andere Empfehlungen.
Vorteile einer Richtgeschwindigkeit
Wie bereits oben erwähnt, ist die Richtgeschwindigkeit lediglich eine Empfehlung und dient zur Orientierung für die Autofahrer. Sie bietet jedoch einige Vorteile für dich und den Straßenverkehr.
- Sicherheit: Wenn alle Autofahrer sich an die empfohlene Richtgeschwindigkeit halten, wird das Unfall- und Auffahrrisiko stark minimiert.
- Fließender Verkehr: Durch das Einhalten von 130 km/h ergibt sich ein gleichmäßiger und flüssiger Verkehrsfluss. Die meisten Staus oder Behinderungen des Verkehrs entstehen durch abrupte Bremsmanöver oder plötzliche Spurwechsel.
- Vorhersehbarkeit: Ein gleichmäßiger Verkehrsfluss sorgt nicht nur für angenehmes und stressfreies Fahren, sondern führt auch dazu, dass das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer frühzeitig wahrgenommen werden kann.
- Spritsparen: Die Vermeidung von Beschleunigen und Bremsen wirkt sich auch positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus.
- Umwelt: Durch den geringeren Kraftstoffverbrauch wird auch der Abgasausstoß reduziert, wodurch sowohl CO2 als auch Partikel verringert werden.
Rechtliches und Gesetze
Die empfohlene Richtgeschwindigkeit ist Bestandteil der Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung, die vom Bundesverkehrsministerium im Jahr 1978 erlassen wurde.
(Quelle: Wikipedia)
Zusammenfassung:
- Die Richtgeschwindigkeit ist lediglich eine Empfehlung des Bundesverkehrsministeriums.
- Die Richtgeschwindigkeit gilt für PKW bis 3,5 Tonnen und Motorräder auf Autobahnen mit 130 km/h.
- Bei Überschreitung droht weder eine Strafe noch ein Bußgeld.
- Es gibt einige Vorteile bei Einhaltung der Richtgeschwindigkeit, zum Beispiel: mehr Sicherheit, Einsparung von Kraftstoff und geringerer CO2-Ausstoß.