
Du hast dich wahrscheinlich häufiger gefragt: Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (ABS) ?. In diesem Artikel gehen wir genauer auf die Funktionsweise, Vorteile, rechtliche Bestimmungen und klassische Fahrschulfragen ein, die in den Prüfungen gestellt werden.
Was ist ein ABS-Sytem?
Ein Antiblockiersystem, kurz ABS, ist ein Bremssystem, das in Autos verbaut ist. Wenn man von ABS spricht, spricht man auch von einem automatischen Blockierverhinderer.
ABS-Systeme haben die Aufgabe, den Bremsdruck entsprechend der Bodenhaftung zu regeln, um ein Blockieren des Rades zu verhindern.
Denn nur drehende Räder sind lenkbar und können für Sicherheit beim Bremsmanöver sorgen.
Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (abs)
Ein ABS-Sytem bietet einige Vorteile gegenüber den alten Systemen ohne Antiblockiersystem.
1. Vorteil: Bessere Fahrzeugkontrolle
Bei einer Gefahren- oder Notbremsung kann der Fahrer während des Bremsvorgangs das Fahrzeug weiterhin steuern.
Durch die schnellen Impulse wird das Blockieren der Reifen verhindert, sodass das Auto weiterhin gesteuert und gegebenenfalls dem Hindernis ausgewichen werden kann.
Bei Fahrzeugen ohne ABS wäre ein Ausweichen nicht möglich, da die Räder blockieren und dementsprechend nicht lenkbar sind.
2. Vorteil: Kürzerer Bremsweg
Ein besonderer Vorteil des ABS-Systems ist der verkürzte Bremsweg. Bei trockener Straße ist der Bremsweg nur minimal kürzer als ohne ABS.
Doch bei nasser Fahrbahn neigen Fahrzeuge ohne ABS schnell zum Aquaplaning. Das Problem tritt bei Fahrzeugen mit ABS deutlich später und bei stärkerem Wasserfilm auf.
3. Vorteil: Mehr Stabilität
ABS sorgt für mehr Stabilität bei Vollbremsungen. Bei Fahrzeugen ohne ABS kommt es schnell zum Ausbrechen der Hinterachse, was das Auto ins Schleudern bringt.
Dies liegt an der blockierten Bremse auf der Hinterachse. Beim ABS-System wird ein Blockieren der Bremsanlage verhindert, was für mehr Stabilität sorgt.
Gerade bei Kurvenfahrten, wo starke Kräfte wirken, ist das Verhindern oder Blockieren der Bremse vorteilhaft.
4. Vorteil: Sicherheit
Das ABS-System hat bereits viele Jahre lang gezeigt, dass durch das System viele Unfälle verhindert wurden. Bei den heutigen Geschwindigkeiten, die die Autos erreichen, ist ein ABS-System nicht wegzudenken.
5. Weniger Reifenverschleiß
Ein weiterer Vorteil ist es, dass bei Fahrzeugen ohne ABS die Reifen bei starkem Bremsen blockieren und auf einer Stelle auf dem Asphalt rutschen. Dieser Schmiereffekt sorgt dafür, dass der Reifen eine sogenannte Bremsplatte bekommt, was sich beim Fahren deutlich bemerkbar macht.
Welche Komponenten gehören zu einem Antiblockiersystem?
Eine ABS-Anlage besteht aus mehreren einzelnen Bauteilen:
- Steuergerät
- Hydroaggregat mit magnetisch gesteuerten Ventilen
- Impulsringe an den Achsschenkeln oder Antriebswellenköpfen
- Raddrehzahlsensoren am Achsschenkel
Wie funktioniert ein Antiblockiersystem?
Das ABS-System arbeitet erst ab einer Geschwindigkeit von über 6 km/h und in einem Schlupfbereich zwischen 10% und 40%.
An jedem Rad ist im Achsschenkel oder auf dem Antriebswellenkopf ein Impulsring verbaut.
Dieser Impulsring erzeugt mithilfe des Raddrehzahlsensors eine Wechselspannung, die die Maßeinheit für die Radgeschwindigkeit darstellt.
Diese Daten werden an das Steuergerät übermittelt und ausgewertet. Anhand dieser Werte ermittelt das Steuergerät dann die Geschwindigkeit oder das Abbremsen des Rades.
Beim Bremsen und Eingreifen des ABS wird der Druck vom Hauptzylinder auf den Bremszylinder übertragen, der an der Bremse verbaut ist.
Wenn das Rad dann blockiert, wird dies vom Raddrehzahlsensor erkannt und der Druck wird abgebaut, wodurch das Rad wieder freigegeben wird.
Welche Arten von ABS-Sytemen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Antiblockiersysteme, die in 4 verschiedenen Systemen unterteilt werden:
- 4-Kanal-System
- 3-Kanal-System
- Individualregelung
- Select-low-Regelung
4-Kanal-System.
Dieses System wird hauptsächlich in neueren Fahrzeugen verbaut. Das 4-Kanal-System hat den Vorteil, dass jedes Rad einzeln und individuell gesteuert werden kann. Zum System gehören auch Radrehzahlsensoren, die die Räder einzeln regeln.
3-Kanal-System.
Ein 3-Kanal-System besteht in der Regel aus 3-4 Raddrehzahlsensoren. Hier werden die Räder auf der Vorderachse einzeln angesteuert, während die Räder auf der Hinterachse immer zusammen gesteuert werden.
Individualregelung / IR
Bei einer Individualregelung erfolgt die Regelung bei jedem Rad entsprechend des größtmöglichen Bremsdrucks. Dadurch wird der Bremsdruck erhöht, jedoch kann dennoch jedes Rad einzeln abgebremst werden.
Select-low-Regelung /SRS
Hier wird der Bremsdruck nach dem Rad mit der geringsten Bodenhaftung geregelt. Dies geschieht achsweise.
Oftmals werden unterschiedliche ABS-Systeme miteinander verknüpft. Zum Beispiel werden häufig die Individualregelung auf der Vorderachse mit der Select-low-Regelung auf der Hinterachse verknüpft.
Wartung und Pflege
Ein ABS-System ist nicht komplett wartungsfrei und erfordert regelmäßige Überprüfung und den Austausch von Flüssigkeiten.
Die Flüssigkeit, die im System verwendet wird, ist die Bremsflüssigkeit, die in regelmäßigen Abständen überprüft und gewechselt werden muss.
Im Laufe der Zeit altert die Bremsflüssigkeit und zieht Wasser an. Dies kann jedoch mit einem Bremsflüssigkeitstester kontrolliert werden.
Wenn die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden muss, schließt man ein entsprechendes Gerät an den Bremsflüssigkeitsbehälter im Motorraum an und drückt mit 2 Bar Druck neue Bremsflüssigkeit in das System.
Gleichzeitig muss an jedem Bremssattel die alte Bremsflüssigkeit abgelassen werden. Auf diese Weise wird die Bremsflüssigkeit im gesamten System erneuert.
Es ist auch wichtig, die Bremsschläuche auf Risse oder Porosität zu überprüfen.
Bremsschläuche sind an den Rädern angebracht und verbinden die Bremsleitungen mit den Bremssätteln.
Sie sind flexibel und ermöglichen im Gegensatz zu den starren Bremsleitungen Bewegungen.
Auch die Bremsleitungen müssen auf Korrosion und Beschädigungen überprüft werden.
ABS und Gesetzliche Vorschriften
ABS ist seit 2004 vorgeschrieben für neuzugelassene Fahrzeuge. Bei LKW wurde dies bereits einige Jahre früher eingeführt. Mittlerweile sind auch immer mehr Motorräder mit ABS ausgestattet.

Führerschein Einfach bestehen!
- Super leicht zu verstehen
- Kein Stress mehr vor der Prüfung
- incl. 7h. Videomaterial
- 100% Besteh Garantie
- Ausbildung durch echte Fahrlehrer
- In vielen Sprachen erhältlich
Erfahre mehr
5/5
Klassische Fahrschule Fragen
Frage: Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (abs) ?
- Ausweichen von Hindernissen ist trotz starken Bremsen weiterhin möglich
- Durchdrehen der Räder wird unterbunden
- Umkippen beim Bremsen in Kurven wird verhindert
Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (ABS)
In diesen schönen dargestellten Video wird die Funktionsweise sehr einfach und veranschaulicht dargestellt. Daraus erkennt man sehr gut welche Vorteile abs haben.
Quelle: www.youtube.de

Führerschein Einfach bestehen!
- Super leicht zu verstehen
- Kein Stress mehr vor der Prüfung
- incl. 7h. Videomaterial
- 100% Besteh Garantie
- Ausbildung durch echte Fahrlehrer