Welches Motoröl brauche ich eigentlich? Diese Frage stellen sich wohl die meisten Menschen und sind oft entweder überfordert von der riesigen Auswahl an verschiedenen Motorölen oder denken, dass Öl doch einfach nur Öl ist.

Genau das möchten wir in diesem Artikel erklären, dass nicht jedes Öl gleich ist. Außerdem möchte ich dir einfach zeigen, wie du im Handumdrehen herausfinden kannst, welches Öl du benötigst und wo du es am besten bestellen solltest.

Bei Motorölen kann man viel falsch machen. In der heutigen Zeit werden von den Motoren immer höhere Anforderungen gestellt. Sie sollen möglichst emissionsfrei fahren und wenig Sprit verbrauchen, dabei aber maximale Leistung erbringen. Daher ist es wichtig, sich anzusehen, welches Öl man verwenden darf und welches nicht.

Warum gibt es verschiedene Motoröle?

Zuerst klären wir kurz, warum es überhaupt unterschiedliche Motoröle gibt und worin sie sich eigentlich unterscheiden. Motoren werden heutzutage erhebliche Anforderungen gestellt: Sie sollten möglichst emissionsfrei fahren, wenig Sprit verbrauchen und ordentlich Leistung haben.

Um ein reibungsloses und effizientes Verbrennen zu gewährleisten, müssen alle Komponenten im Motor einwandfrei miteinander arbeiten. Das Motoröl schmiert die beweglichen Teile, schützt vor Korrosion, dämpft die Motorengeräusche, kühlt den Motor, reinigt und schützt ihn.

Da Motoren jedoch unterschiedlich gebaut sind und unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen, gibt es verschiedene Öle mit Zusätzen, Viskositäten und Mineralien, um den Anforderungen des Motors gerecht zu werden.

Das richtige Motoröl ermitteln: Schritt für Schritt Anleitung

Um das richtige Öl für dein Auto zu bestimmen gibt es viele Möglichkeiten. Der einfachst und schnelsste Weg ist das richtige Motoröl anhand des Fahrzeugschein zu ermitteln.

  1. Klappe den Fahrzeugschein auf und suche den Punkt 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN).
Fahrzeugschein HSN TSN

2. Gehe auf www.liqui-moly.de und gebe dort deine HSN und TSN ein.

deinautotipp
Quelle: www.liqui-moly.de

3. Anschließend werden dann die verschieden Empfehlungen Angezeigt wie zb die Füllmenge. In diesen Beispiel sind von Liquidität-Moly zwei Öle für das Fahrzeug freigegeben. 

Bitte beachte das dies nur für diesen Hersteller gilt.  Andere Hersteller könnten andere Bezeichnungen nutzen.

deinautotipp
Quelle: www.liqui-moly.de

In diesem Fall würde ich das Special Tec V 0W-30 kaufen, da es das gängigste Öl für den Volvo Motor ist und kein speziell synthetisches Öl, welches etwas teurer ist. Man kann jedoch genauso gut das andere Öl verwenden, ohne Schaden anzurichten.

Wo sollte man Motoröl kaufen?

Motoröl kann man mittlerweile fast überall kaufen, an der Tankstelle, im Supermarkt oder im Baumarkt. Für mich schienen das jedoch alles nur Notlösungen zu sein, da die Preise meistens fast das Doppelte kosten.

Dennoch ist die günstigste Möglichkeit, das Motoröl im Internet zu bestellen, zum Beispiel bei KFZ Teile 24. Hier bekommt man ebenfalls das richtige Öl, oft zu etwas günstigeren Preisen als in anderen Geschäften oder bei Händlern. Gerade wenn du den Ölwechsel selber machen möchtest bietet KFZ-Teile24 Originalteile zum fairen Preis an.

Häufig gestellte Fragen


Welche Viskosität brauche ich?

Die Viskosität ist die Zähflüssigkeit des Öls, das heißt, wie dick oder dünnflüssig das Öl ist. Sie wird in SAE-Klassen angegeben. Die Zahl vor dem „W“ gibt die Flüssigkeit im Winter an, und die Zahlen nach dem „W“ geben die Flüssigkeit bei warmen Temperaturen an. Der Hauptgrund dafür ist, dass dickes Öl beim Motorstart langsamer an den Schmierstellen fließt als dünnflüssigeres Öl. Im Winter verstärkt sich dieser Effekt noch zusätzlich. Im Sommer darf das Öl auch nicht zu dünnflüssig sein, da es sonst nicht ausreichend Schutz bietet.

Wie oft muss man das Motoröl wechseln?

Das Wechselintervall variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug. In der Regel ist ein Motorölwechsel alle 15.000 bis 30.000 Kilometer fällig.